Clinic Bel Etage
Clinic Bel Etage
Foot Surgery at Clinic Bel Etage Düsseldorf

Foot Surgery

Our feet are under a lot of stress every day and carry our bodies an amazing distance throughout our lives. This makes it all the more important to take foot problems seriously and seek appropriate treatment as quickly as possible when they arise.

Consisting of 26 bones, 33 joints, 20 muscles and over 100 ligaments, the human foot is a highly complex and impressive body part. In the case of existing complaints, it is therefore important to make the correct diagnosis prior to appropriate therapy. If conservative treatment options are no longer effective, surgical measures are often the only sensible alternative in order to become symptom-free. Our orthopedic specialists will take the time to advise you in detail.

Necessity of Foot Surgery

The variety of foot diseases is large, many problems are labeled as optical deficiencies. It is only over the years that those affected realize that their condition is much more than an aesthetic problem. That is why it is important to act early. If the patient is seen by a specialist in good time, many clinical pictures can be treated conservatively. If this time is missed, only surgical intervention is an option.

Overview of treatment areas of the foot

From troublesome problems in the area of the halux valgus, to complaints in the forefoot, midfoot and hindfoot, to complex malpositions of the foot and ankle joint – you are in good hands at the Clinic Bel Etage for all questions concerning the diseased foot. We also offer appropriate treatment options in the field of foot surgery for children.

Hallux valgus surgery – pain as an indicator for surgical intervention

An operative intervention should always be well considered. In the case of an existing hallux valgus, surgery is the last step to be considered for correcting the symptoms. However, if conservative treatments are not effective, a hallux valgus surgery can be considered.

In which cases is hallux valgus surgery recommended?

In the case of hallux valgus, a distinction must be made between the various degrees of severity with regard to surgery. If only cosmetic deficits are present, surgery is normally not recommended. However, some sufferers have severe limitations with regard to everyday activities and continuously less quality of life. If pain and movement restrictions are present due to the condition, hallux valgus surgery is urgently required.

Why is surgery problematic for aesthetic reasons?

The foot is the part of the body that is farthest from the heart. This means that blood circulation in this area of the body is not as strongly promoted as in other places. If, for example, arterial occlusive disease is present, the supply of blood and nutrients to the foot is restricted. In this train, the disease situation may worsen. In addition, the surgical consequences for a patient who is symptom-free in the first place, can bring long-term discomfort and a delayed recovery process.

What is the procedure for a hallux valgus operation?

Modern, surgical procedures make our surgeons’ work easier and allow for less downtime for our patients. After minimally invasive surgery for hallux valgus, mobility can be restored relatively quickly with the use of physiotherapeutic exercises. In the Clinic Bel Etage, our specialists in the field of modern orthopedics will be happy to advise you in detail about your complaint profile.

Hallux rigidus surgery – minimally invasive solutions for early indications

Hallux rigidus is an arthritis of the metatarsophalangeal joint of the big toe. Depending on the severity of the symptoms, the appropriate therapy must be selected for the patient’s complaint profile. If the wear of the cartilage is detected at an early stage, replacement of the entire joint can be avoided by smoothing the cartilage that is still present. Using minimally invasive techniques, our specialist removes pieces of cartilage, bone outgrowths and mucosal thickening from the metatarsophalangeal joint of the big toe during hallux rigidus surgery. Already worn joint structures are also removed in the course of this procedure.

Open hallux rigidus surgery

The desired state of health cannot always be achieved with minimally invasive surgery. If the cartilage at the affected metatarsophalangeal joint is too worn, a so-called cheilectomy is necessary. In this case, the joint is opened from above with the aid of a longitudinal incision so that our orthopedic specialist can obtain the best possible view of the surgical objective. The actual operation then takes place. A wedge-shaped piece of the joint is removed to permanently reduce the joint surface. Excess bone protrusions (osteophytes) are also removed in this step.

Joint replacement in hallux rigidus surgery

Unfortunately, our joints are not designed to withstand every stress. If the basic substance of our big toe joint is irreparably damaged, replacement with a prosthesis can no longer be avoided. In this scenario, our specialists in endoprosthetic care use high-quality implants and innovative surgical techniques. In our luxurious patient rooms, you have the perfect environment for a fast and purposeful recovery. Our in-house physiotherapy will ensure that you regain your mobility quickly, both during and after your stay in our private clinic.

Holistic therapy

In our private clinic, specialists from a wide range of fields work together to offer you holistic therapy. Based on years of experience, the daily exchange of our experts, state-of-the-art technologies and procedures, we at the Clinic Bel Etage aim to offer you the right therapy for your symptoms.

Diseases
  • Hallux valgus
  • Hallux rigidus
  • Flatfoot
  • Claw toes
  • Cartilage damage of the upper ankle joint
  • Ligament injuries of the upper ankle joint
  • Achilles tendon complaints
  • Achilles tendon rupture
  • Heel pain
  • The child’s foot
  • Rheumatoid foot
Dr. (TR) Hüseyin Senyurt

Chief Physician in Orthopedics
Sports Medicine & Pediatric Orthopedics

Schedule your appointment

Ursachen und Risikofaktoren

Die Ursachen von Prostatakrebs sind unklar. Mit zunehmendem Lebensalter steigt die Wahrscheinlichkeit, an Prostatakrebs zu erkranken. Erkrankungen vor dem 35. Lebensjahr sind sehr selten. Früherkennungsmaßnahmen werden, je nach Literatur, für Männer zwischen 45 und 70 oder 75 empfohlen.

Risikofaktoren sind familiäre Häufung und dunkle Hautfarbe (schwarzafrikanischer Hintergrund). Auch der Lebensstil spielt, wie bei anderen Krebserkrankungen und gutartigen Erkrankungen, sehr wahrscheinlich eine Rolle.

Eine Ernährung mit einem hohen Anteil an tierischen und hoch verarbeiteten Produkten erhöht das Risiko einer Erkrankung und beeinflusst wahrscheinlich auch den Krankheitsverlauf negativ. Ein guter Fitnesszustand, sowohl kardiovaskulär als auch in Bezug auf die Muskulatur, ist vorteilhaft.

Symptome und Früherkennung

Die Früherkennung von Prostatakrebs ist entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung.

In frühen Stadien, also in Situationen, in denen eine Therapie mit heilender Zielsetzung am besten möglich ist, verursacht das Prostatakarzinom üblicherweise keine Beschwerden.

Mögliche Symptome sind: Schwierigkeiten beim Urinieren, häufiger Harndrang (besonders nachts), Blut im Urin oder Sperma sowie Schmerzen im Beckenbereich.

Regelmäßige Früherkennungsuntersuchungen, einschließlich PSA-Tests und digitale Rektaluntersuchungen, sind besonders wichtig bei vorhandenen Risikofaktoren und in der Altersgruppe zwischen 45 und 75, betont Dr. Witt.

Statistiken und Fakten

Prostatakrebs ist die häufigste Tumorerkrankung bei Männern in Europa und anderen hochentwickelten Ländern der Erde. In Deutschland erkranken jährlich fast 70.000 Männer neu an Prostatakrebs. Die teilweise vertretene Auffassung, Prostatakrebs sei meistens harmlos („Männer sterben mit Prostatakrebs, aber nicht an Prostatakrebs“), ist irreführend, denn pro Jahr sterben in Deutschland auch ca. 15.000 Männer an Prostatakrebs.

Prostatakrebs ist meistens eine langsam wachsende Tumorerkrankung. Daher ist immer Zeit für eine sorgfältige Diagnostik und folglich ein individuelles Abwägen der Therapie.

Bei früher Erkennung der Prostatakrebserkrankung sind die Behandlungsaussichten sehr gut, und die 5-Jahres-Überlebensraten liegen fast bei 100%.

Verdacht auf Prostatakrebs – Was jetzt?

Sollte bei Ihnen der Verdacht auf ein Prostatakrebs, z.B. durch Ihren Hausarzt geäußert worden sein, untersuchen und beraten wir Sie gerne über die nächsten Maßnahmen.

Häufig führen ein erhöhter PSA-Wert oder ein auffälliger Tastbefund der Prostata zur Verdachtsdiagnose Prostatakarzinom. Die Erkrankung wird durch eine Probenentnahme aus der Prostata festgestellt.

Vor der Probenentnahme, auch Biopsie genannt, sollten allerdings weitere Maßnahmen durch den Urologen erfolgen. Hierzu gehören eine körperliche Untersuchung, ein Ultraschall, eine Urinuntersuchung und ggf. weitere Blutuntersuchungen.

Bis vor wenigen Jahren war es üblich, die Prostata systematisch vom Enddarm unter Ultraschallkontrolle zu biopsieren. Diese Vorgehensweise ist jedoch heutzutage nicht mehr zeitgemäß.

Vor der Probenentnahme sollte zunächst ein multiparametrisches MRT der Prostata durchgeführt werden. Dabei können auffällige Bereiche erkannt werden, die unabhängig vom Untersucher anhand verschiedener Parameter klassifiziert werden. Die Einteilung erfolgt nach dem PI-RADS (Prostate Imaging – Reporting and Data System). Die höhergradigen Veränderungen (PI-RADS 4 und 5) müssen im Rahmen der Biopsie besonders beachtet werden.

Für die Probenentnahme werden dann die MRT-Bilder mit dem Ultraschallgerät fusioniert. Hierdurch kann dann eine sehr genaue Biopsie durchgeführt werden. Bei uns erfolgt diese perineal, das heißt vom Damm aus. Dadurch sind Entzündungen nach der Probenentnahme, im Gegensatz zur ansonsten noch häufig üblichen Biopsie vom Enddarm, sehr selten.

Das Ergebnis der Biopsie liegt bei uns kurzfristig vor und wird dann mit Ihnen diskutiert, um einen Behandlungsplan zu erstellen.

Diagnose Prostatakrebs – Was jetzt?

Sollte bei Ihnen bereits die Diagnose Prostatakarzinom gestellt worden sein, ist die Erstellung eines individuellen Behandlungskonzepts notwendig. Beim Prostatakarzinom stehen nach den Leitlinien verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Nicht immer ist eine örtliche Behandlung (Operation oder Bestrahlung) erforderlich.

Die operative Behandlung des Prostatakarzinoms ist in vielen Fällen eine sehr gute Option, sowohl bei lokal begrenztem als auch bei lokal fortgeschrittenem Prostatakrebs. Welche Therapie in Ihrem Fall die Beste ist, hängt von vielen individuellen Faktoren ab, darunter die Tumorsituation, Vorbehandlungen, Voroperationen, Begleiterkrankungen und das Alter. Auch persönliche Präferenzen werden berücksichtigt.

Wir beraten Sie hierzu individuell und ausführlich.

Fortgeschrittener Prostatakrebs – Was jetzt?

Hier ist zu unterscheiden zwischen einem lokal (örtlich) fortgeschrittenem Befund und einer systemischen (den ganzen Körper betreffenden) Erkrankung.

Beim lokal fortgeschrittenen Tumor hat der Krebs die Grenze der Prostata überschritten und wächst in die Umgebungsstrukturen ein. Dies kann das Bindegewebe, Fettgewebe und Nervengewebe um die Prostata, die Samenblasen oder den Blasenhals umfassen. Andere Strukturen, wie z.B. der Enddarm sind selten beteiligt.

In solchen Fällen spielen lokale Therapieformen wie Operation oder Bestrahlung in der Behandlung oft eine entscheidende Rolle. Früher wurde in solchen Fällen oft nicht operiert. Durch ein besseres Verständnis der Tumorsituation und insbesondere durch den Einsatz der Roboterchirurgie ist es heute oft möglich, den Prostatakrebs auch in dieser Situation lokal operativ vollständig zu beseitigen, was die Langzeitaussichten verbessern kann.

Manchmal ist es sinnvoll, vor einer Prostatektomie eine medikamentöse Vorbehandlung für 4-6 Monate durchzuführen, um die Operabilität zu verbessern.

Sollten Absiedlungen (Metastasen) vorliegen, muss die Behandlungsstrategie sorgfältig abgewogen werden. Die typischen Absiedlungsorte beim Prostatakarzinom sind die regionalen (die Prostata betreffenden) Lymphknoten im kleinen Becken und das Stammskelett (Wirbelsäule, Rippe, Beckenknochen).

In diesem Fall ist zunächst eine Feststellung der Metastasenlast sinnvoll, um eine zielgerichtete Therapie durchführen zu können. Dies erfolgt am besten durch moderne Untersuchungsverfahren wie den PSMA-PET-Scan, der Tumoraktivität sowohl im Knochensystem als auch in den Lymphknoten gut nachweisen kann. Alternativ ist auch ein Ganzkörper-MRT möglich, um Veränderungen im Knochensystem genau zu erfassen. Die älteren Verfahren wie Knochenszintigraphie und CT des Bauchraumes treten zunehmend in den Hintergrund.

Es ist wichtig zu wissen, dass auch in fortgeschrittenen Fällen eine erfolgreiche Therapie möglich ist und die Lebenserwartung nicht zwangsläufig negativ durch die Krebserkrankung beeinflusst wird.

Weitere Maßnahmen zur Prostatakrebsprävention

Neben einer gesunden Ernährung und regelmäßiger Bewegung gibt es weitere wichtige Maßnahmen, die zur Verringerung des Risikos von Prostatakarzinomen beitragen können. Priv.-Doz. Dr. Witt betont die Bedeutung eines gesunden Schlafrhythmus und die Reduktion von Stress, da chronischer Stress das Immunsystem schwächen und Entzündungen fördern kann. Der Verzicht auf schädliche Umweltstoffe, wie Chemikalien und Pestizide, und der Schutz vor UV-Strahlung sind ebenfalls entscheidend. Zusätzlich können bestimmte Nahrungsergänzungsmittel, wie Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren, unterstützend wirken, wenn sie in Absprache mit einem Arzt eingenommen werden.

Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und frühzeitige Erkennung spielen ebenfalls eine zentrale Rolle. Durch eine Kombination dieser Maßnahmen und einen bewussten Lebensstil kann die Prävention von Prostatakrebs erheblich verbessert werden.