Clinic Bel Etage
Clinic Bel Etage
Orthopedics at Clinic Bel Etage Düsseldorf

Orthopedics

Orthopedics deals with the bones, joints, ligaments and muscles in the body. It is often overlooked that the musculoskeletal system is a complex system consisting of many individual components. If a part falls ill or a functional disorder occurs, it is important to remedy it as early and efficiently as possible so that the entire skeletal system is not damaged in the end. At Clinic Bel Etage, experts from a wide range of orthopedic specialties work together. We offer the most modern and effective therapy methods and follow clear principles:

  • Preserve tissue
  • Restore movement
  • Minimally invasive
  • High quality implants

 

Minimally invasive surgery

Nowadays, many damages can be repaired in a minimally invasive way. Arthroscopy allows the surgeon to look inside the joint in question and repair the damage on the spot. Where a large incision in the knee was necessary in the past, meniscus damage or a cruciate ligament tear can now be repaired via two small incisions. Patients are quickly fit again and can be mobilized quickly. Such interventions are often offered on an outpatient basis. Technically, this is not a problem. The minimally invasive approach means that the wound heals quickly and blood loss is minimal. Nevertheless, we recommend that arthroscopic procedures also be performed on an inpatient basis. Especially the first 24-48 hours determine whether swelling and complications occur. Even if the approach is minimally invasive, the same work has to be done in depth as in open surgery.

Cartilage Transplantation for joint preservation

Our tissue engineers grow new cartilage cells and implant them endoscopically (Cartilage Transplantation – Autologous Chondrocyte Transplantation ACT). After a few months, the cartilage is completely regenerated. This can prevent cartilage damage from requiring complete joint replacement. In the case of bone necrosis, too, materials are now available that, when inserted in a minimally invasive manner, optimally stabilize the bone again. In the spine, fractures can be stabilized with bone cement or silicone (elastoplasty). With the help of balloons, collapsed vertebral bodies can even be straightened again if the treatment is carried out in good time.

Joint replacement for more mobility

Unfortunately, people often wait too long, so that many minimally invasive techniques are no longer possible. In these cases, the joint must be replaced. In addition to the total endoprosthesis, in which the entire joint is replaced, there is also the possibility of performing only a partial replacement (sled prosthesis at the knee). The replacement of a hip used to be a major and very invasive procedure. At Clinic Bel Etage, the gentle anterior approach (AMIS approach) is chosen, where the muscles are no longer cut. As a result, the pain after the operation is much less and the patient recovers quickly, so that the patient can be discharged from inpatient treatment after only a few days.

Short-shaft prosthesis

We are often asked how long the prostheses last. Due to the eccentric movements, the load on hip and knee prostheses is very high. You have to expect that the prostheses will wear out at some point and have to be replaced. In the knee area, individual knee prostheses are therefore offered, which are precisely adapted to the patient’s anatomy, so that bone and prosthesis form a unit. In the hip area, short-shaft prostheses are used at Clinic Bel Etage, so that it is still possible to use a standard prosthesis later on without causing major bone loss.

Shoulder joint prostheses in the case of a impigement syndrome or arthrosis

The shoulder joint is the most mobile joint in our body. Pain in the shoulder is the first sign of a narrowing syndrome (impingement) or arthrosis in the shoulder joint. The mobility of the shoulder is increasingly limited. With the help of athroscopy, the damage can be removed in a minimally invasive way if the patient presents for treatment in time. At Clinic Bel Etage we offer all variants of shoulder reconstruction. In addition to a pure surface replacement, we also implant anatomical prostheses up to an inverse shoulder prosthesis, so that the patient can regain full range of motion after the operation. It is important not to wait too long, as problems with the shoulder can also spread to the cervical spine.

Eliminate foot problems surgically

Squeezed into shoes all day, our feet have a hard life. They have to keep us on our feet. Many people see a crooked or stiff big toe (hallux valgus, hallux rigidus) only as a cosmetic problem. However, the entire statics of our body begins with the feet. Of course, this also applies to other foot disorders such as flat, flat and splay feet, metatarsal problems and heel spurs. At some point, the knees, hips and spine also take a beating. For this reason, Clinic Bel Etage also performs interventions on the metatarsus so that the patient can stand properly on his or her feet.

Recognizing and treating postural defects

In many cases, the axial skeleton can be optimally balanced by correct shoe inserts, so that late damage caused by incorrect posture can be avoided. The orthopedics department at Clinic Bel Etage offers the most modern measurement of the axial skeleton with a 4D measurement procedure, in which not only the statics, but also the dynamics of the patient can be measured and analyzed. The patient does not have to be wired and can therefore move freely during the measurement. This results in completely new insights, especially in sports medicine.

Treatments

Chirotherapy
Endoprosthetics
Extremity Surgery
Arthroscopic Surgery
Reconstructive Surgery
Acupuncture
Dr. (TR) Hüseyin Senyurt

Chief Physician in Orthopedics
Sports Medicine & Pediatric Orthopedics

Oleh Maykan

Chief Physician in Orthopedics & Trauma Surgery
Department Cartilage Replacement

Dr. med. Ralf Schmidt

Chief Physician in Orthopedics

Dr. med. Peter Buddenberg

Chief Physician in Orthopedics & Trauma Surgery
Department Kyphoplasty & Vertebroplasty

Dr. med. Bachtiar Kutup

Chief Physician in Orthopedics & Trauma Surgery

Schedule your appointment

Ursachen und Risikofaktoren

Die Ursachen von Prostatakrebs sind unklar. Mit zunehmendem Lebensalter steigt die Wahrscheinlichkeit, an Prostatakrebs zu erkranken. Erkrankungen vor dem 35. Lebensjahr sind sehr selten. Früherkennungsmaßnahmen werden, je nach Literatur, für Männer zwischen 45 und 70 oder 75 empfohlen.

Risikofaktoren sind familiäre Häufung und dunkle Hautfarbe (schwarzafrikanischer Hintergrund). Auch der Lebensstil spielt, wie bei anderen Krebserkrankungen und gutartigen Erkrankungen, sehr wahrscheinlich eine Rolle.

Eine Ernährung mit einem hohen Anteil an tierischen und hoch verarbeiteten Produkten erhöht das Risiko einer Erkrankung und beeinflusst wahrscheinlich auch den Krankheitsverlauf negativ. Ein guter Fitnesszustand, sowohl kardiovaskulär als auch in Bezug auf die Muskulatur, ist vorteilhaft.

Symptome und Früherkennung

Die Früherkennung von Prostatakrebs ist entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung.

In frühen Stadien, also in Situationen, in denen eine Therapie mit heilender Zielsetzung am besten möglich ist, verursacht das Prostatakarzinom üblicherweise keine Beschwerden.

Mögliche Symptome sind: Schwierigkeiten beim Urinieren, häufiger Harndrang (besonders nachts), Blut im Urin oder Sperma sowie Schmerzen im Beckenbereich.

Regelmäßige Früherkennungsuntersuchungen, einschließlich PSA-Tests und digitale Rektaluntersuchungen, sind besonders wichtig bei vorhandenen Risikofaktoren und in der Altersgruppe zwischen 45 und 75, betont Dr. Witt.

Statistiken und Fakten

Prostatakrebs ist die häufigste Tumorerkrankung bei Männern in Europa und anderen hochentwickelten Ländern der Erde. In Deutschland erkranken jährlich fast 70.000 Männer neu an Prostatakrebs. Die teilweise vertretene Auffassung, Prostatakrebs sei meistens harmlos („Männer sterben mit Prostatakrebs, aber nicht an Prostatakrebs“), ist irreführend, denn pro Jahr sterben in Deutschland auch ca. 15.000 Männer an Prostatakrebs.

Prostatakrebs ist meistens eine langsam wachsende Tumorerkrankung. Daher ist immer Zeit für eine sorgfältige Diagnostik und folglich ein individuelles Abwägen der Therapie.

Bei früher Erkennung der Prostatakrebserkrankung sind die Behandlungsaussichten sehr gut, und die 5-Jahres-Überlebensraten liegen fast bei 100%.

Verdacht auf Prostatakrebs – Was jetzt?

Sollte bei Ihnen der Verdacht auf ein Prostatakrebs, z.B. durch Ihren Hausarzt geäußert worden sein, untersuchen und beraten wir Sie gerne über die nächsten Maßnahmen.

Häufig führen ein erhöhter PSA-Wert oder ein auffälliger Tastbefund der Prostata zur Verdachtsdiagnose Prostatakarzinom. Die Erkrankung wird durch eine Probenentnahme aus der Prostata festgestellt.

Vor der Probenentnahme, auch Biopsie genannt, sollten allerdings weitere Maßnahmen durch den Urologen erfolgen. Hierzu gehören eine körperliche Untersuchung, ein Ultraschall, eine Urinuntersuchung und ggf. weitere Blutuntersuchungen.

Bis vor wenigen Jahren war es üblich, die Prostata systematisch vom Enddarm unter Ultraschallkontrolle zu biopsieren. Diese Vorgehensweise ist jedoch heutzutage nicht mehr zeitgemäß.

Vor der Probenentnahme sollte zunächst ein multiparametrisches MRT der Prostata durchgeführt werden. Dabei können auffällige Bereiche erkannt werden, die unabhängig vom Untersucher anhand verschiedener Parameter klassifiziert werden. Die Einteilung erfolgt nach dem PI-RADS (Prostate Imaging – Reporting and Data System). Die höhergradigen Veränderungen (PI-RADS 4 und 5) müssen im Rahmen der Biopsie besonders beachtet werden.

Für die Probenentnahme werden dann die MRT-Bilder mit dem Ultraschallgerät fusioniert. Hierdurch kann dann eine sehr genaue Biopsie durchgeführt werden. Bei uns erfolgt diese perineal, das heißt vom Damm aus. Dadurch sind Entzündungen nach der Probenentnahme, im Gegensatz zur ansonsten noch häufig üblichen Biopsie vom Enddarm, sehr selten.

Das Ergebnis der Biopsie liegt bei uns kurzfristig vor und wird dann mit Ihnen diskutiert, um einen Behandlungsplan zu erstellen.

Diagnose Prostatakrebs – Was jetzt?

Sollte bei Ihnen bereits die Diagnose Prostatakarzinom gestellt worden sein, ist die Erstellung eines individuellen Behandlungskonzepts notwendig. Beim Prostatakarzinom stehen nach den Leitlinien verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Nicht immer ist eine örtliche Behandlung (Operation oder Bestrahlung) erforderlich.

Die operative Behandlung des Prostatakarzinoms ist in vielen Fällen eine sehr gute Option, sowohl bei lokal begrenztem als auch bei lokal fortgeschrittenem Prostatakrebs. Welche Therapie in Ihrem Fall die Beste ist, hängt von vielen individuellen Faktoren ab, darunter die Tumorsituation, Vorbehandlungen, Voroperationen, Begleiterkrankungen und das Alter. Auch persönliche Präferenzen werden berücksichtigt.

Wir beraten Sie hierzu individuell und ausführlich.

Fortgeschrittener Prostatakrebs – Was jetzt?

Hier ist zu unterscheiden zwischen einem lokal (örtlich) fortgeschrittenem Befund und einer systemischen (den ganzen Körper betreffenden) Erkrankung.

Beim lokal fortgeschrittenen Tumor hat der Krebs die Grenze der Prostata überschritten und wächst in die Umgebungsstrukturen ein. Dies kann das Bindegewebe, Fettgewebe und Nervengewebe um die Prostata, die Samenblasen oder den Blasenhals umfassen. Andere Strukturen, wie z.B. der Enddarm sind selten beteiligt.

In solchen Fällen spielen lokale Therapieformen wie Operation oder Bestrahlung in der Behandlung oft eine entscheidende Rolle. Früher wurde in solchen Fällen oft nicht operiert. Durch ein besseres Verständnis der Tumorsituation und insbesondere durch den Einsatz der Roboterchirurgie ist es heute oft möglich, den Prostatakrebs auch in dieser Situation lokal operativ vollständig zu beseitigen, was die Langzeitaussichten verbessern kann.

Manchmal ist es sinnvoll, vor einer Prostatektomie eine medikamentöse Vorbehandlung für 4-6 Monate durchzuführen, um die Operabilität zu verbessern.

Sollten Absiedlungen (Metastasen) vorliegen, muss die Behandlungsstrategie sorgfältig abgewogen werden. Die typischen Absiedlungsorte beim Prostatakarzinom sind die regionalen (die Prostata betreffenden) Lymphknoten im kleinen Becken und das Stammskelett (Wirbelsäule, Rippe, Beckenknochen).

In diesem Fall ist zunächst eine Feststellung der Metastasenlast sinnvoll, um eine zielgerichtete Therapie durchführen zu können. Dies erfolgt am besten durch moderne Untersuchungsverfahren wie den PSMA-PET-Scan, der Tumoraktivität sowohl im Knochensystem als auch in den Lymphknoten gut nachweisen kann. Alternativ ist auch ein Ganzkörper-MRT möglich, um Veränderungen im Knochensystem genau zu erfassen. Die älteren Verfahren wie Knochenszintigraphie und CT des Bauchraumes treten zunehmend in den Hintergrund.

Es ist wichtig zu wissen, dass auch in fortgeschrittenen Fällen eine erfolgreiche Therapie möglich ist und die Lebenserwartung nicht zwangsläufig negativ durch die Krebserkrankung beeinflusst wird.

Weitere Maßnahmen zur Prostatakrebsprävention

Neben einer gesunden Ernährung und regelmäßiger Bewegung gibt es weitere wichtige Maßnahmen, die zur Verringerung des Risikos von Prostatakarzinomen beitragen können. Priv.-Doz. Dr. Witt betont die Bedeutung eines gesunden Schlafrhythmus und die Reduktion von Stress, da chronischer Stress das Immunsystem schwächen und Entzündungen fördern kann. Der Verzicht auf schädliche Umweltstoffe, wie Chemikalien und Pestizide, und der Schutz vor UV-Strahlung sind ebenfalls entscheidend. Zusätzlich können bestimmte Nahrungsergänzungsmittel, wie Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren, unterstützend wirken, wenn sie in Absprache mit einem Arzt eingenommen werden.

Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und frühzeitige Erkennung spielen ebenfalls eine zentrale Rolle. Durch eine Kombination dieser Maßnahmen und einen bewussten Lebensstil kann die Prävention von Prostatakrebs erheblich verbessert werden.