Clinic Bel Etage
Clinic Bel Etage
Information for international patients

Information for international patients

DE | EN | RU | AR

In order to make your stay in our clinic easier, our patient managers are available to assist you with all organizational questions and accompany you to your doctor’s appointments for translation purposes. You will find all further information about our services and your arrival in a compact form on this page.

Make a request

The Clinic Bel Etage will provide you with detailed information on your desired treatment and answer any questions you may have in advance. With regard to the development of a targeted therapy plan, the prior evaluation of existing findings and associated CT, MRI or X-ray images is an important aspect. If desired, we are alternatively able to provide detailed diagnostic images in our clinic.

 

Contact us now

 

Inquiries via our contact form are usually confirmed within a few hours and answered individually by our patient managers.

Cost calculation

In order for you to know exactly what the desired treatment in the Clinic Bel Etage will cost, we prepare a calculation of the costs incurred on the basis of the available diagnostics and information received. The calculated estimate includes the evaluation of the findings, the treatment to be performed, the stay in one of our attractive rooms, as well as the aftercare on site, and the care after departure.

Advance payment, declaration of acceptance of costs

Before arrival, the deposit calculated in the cost estimate or the entire amount must be transferred. If you have approached us in cooperation with your embassy, the issuance of a declaration of assumption of costs is a prerequisite for starting the desired therapy.

Visa

Medical treatment in Germany may require a “visa for medical treatment”. We will be happy to inform you about this bureaucratic requirement in a meeting scheduled for this purpose. As a rule, visas required for medical treatment purposes are issued unproblematically and at short notice.

The necessary information for obtaining the appropriate visa is the invitation from our clinic, cost information and the developed treatment plans. If you wish to enter the country in a group of several persons, please send us the passport copies of all accompanying persons. If in the course of the treatment it turns out that an extension is necessary, we will be glad to take care of this request.

Documents necessary for obtaining a visa are listed below and specified for your home country:

 

Information for citizens of the United Arab Emirates

Information for citizens of the Kingdom of Saudi Arabia

Information for Egyptian citizens

Information for Libyan citizens

Information for Qatari citizens

Information for Omani Citizens

Information for citizens of the Arabian Peninsula

Information for Russian Citizens

Information for Ukrainian Citizens

Flight and Transfer

Concentrate on yourself – we will take care of the rest! We will be happy to assist you with the booking of your flight and the subsequent transport to the Clinic Bel Etage. Due to the advantageous location of our clinic, you can arrive at our clinic in just a few minutes from Düsseldorf airport.

Good planning ensures a stress-free arrival. For this reason, we would like to point out all the important things that are essential for a smooth arrival in the form of our checklist.

 

Checklist

Accommodation

Our stylishly furnished rooms and the suite are the perfect environment for a quick recovery after a successful surgery or therapy. The high standards and provided services will make your everyday life easier and provide you with relaxing hours. The restaurant located in the Pradus Medical Center takes care of your physical well-being and creates fresh and healthy meals for every taste every day. If you have individual wishes and ideas regarding your accommodation and care during therapy, we are at your disposal for inquiries of any kind.

Interpreting Services

Communication is an important factor when it comes to a pleasant and targeted treatment in another country. It is particularly important to us that you are able to understand all aspects of the doctor’s discussions and the resulting therapeutic measures. This is precisely why one of our patient managers is available to you at every examination and in the event of any uncertainties, in order to provide you with the best possible support during your stay.

Report

After your treatment at our clinic, you will of course receive all the medical documents relating to your therapy. We will gladly arrange for the translation of these documents into your native language for a fee.

Departure

Our service around the therapy you have used also includes the organization of your return journey. This includes, if desired, the pick-up by a chauffeur service to Düsseldorf airport, as well as assistance in booking your return flight.

Information Booklets

Clinic Bel Etage Booklet Deutsch | PDF

Clinic Bel Etage Booklet English | PDF

Clinic Bel Etage Booklet Turkish | PDF

Clinic Bel Etage Booklet Russian | PDF

Health is the new wealth | PDF

Your contact person

Khadija Miri

Middle East

German/English/Arabic/Turkish

Phone +49 211 781 795 – 43

Mobile +49 173 581 7461

Email middle-east.international@clinicbeletage.de

Ioanna Chatziioakeimidou
Ioanna Chatziioakeimidou

Overseas & English speaking Patients

German/English/Greek

Mobile +49 173 6790841

Email Ioanna.Chatziioakimidou@clinicbeletage.de

Ursachen und Risikofaktoren

Die Ursachen von Prostatakrebs sind unklar. Mit zunehmendem Lebensalter steigt die Wahrscheinlichkeit, an Prostatakrebs zu erkranken. Erkrankungen vor dem 35. Lebensjahr sind sehr selten. Früherkennungsmaßnahmen werden, je nach Literatur, für Männer zwischen 45 und 70 oder 75 empfohlen.

Risikofaktoren sind familiäre Häufung und dunkle Hautfarbe (schwarzafrikanischer Hintergrund). Auch der Lebensstil spielt, wie bei anderen Krebserkrankungen und gutartigen Erkrankungen, sehr wahrscheinlich eine Rolle.

Eine Ernährung mit einem hohen Anteil an tierischen und hoch verarbeiteten Produkten erhöht das Risiko einer Erkrankung und beeinflusst wahrscheinlich auch den Krankheitsverlauf negativ. Ein guter Fitnesszustand, sowohl kardiovaskulär als auch in Bezug auf die Muskulatur, ist vorteilhaft.

Symptome und Früherkennung

Die Früherkennung von Prostatakrebs ist entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung.

In frühen Stadien, also in Situationen, in denen eine Therapie mit heilender Zielsetzung am besten möglich ist, verursacht das Prostatakarzinom üblicherweise keine Beschwerden.

Mögliche Symptome sind: Schwierigkeiten beim Urinieren, häufiger Harndrang (besonders nachts), Blut im Urin oder Sperma sowie Schmerzen im Beckenbereich.

Regelmäßige Früherkennungsuntersuchungen, einschließlich PSA-Tests und digitale Rektaluntersuchungen, sind besonders wichtig bei vorhandenen Risikofaktoren und in der Altersgruppe zwischen 45 und 75, betont Dr. Witt.

Statistiken und Fakten

Prostatakrebs ist die häufigste Tumorerkrankung bei Männern in Europa und anderen hochentwickelten Ländern der Erde. In Deutschland erkranken jährlich fast 70.000 Männer neu an Prostatakrebs. Die teilweise vertretene Auffassung, Prostatakrebs sei meistens harmlos („Männer sterben mit Prostatakrebs, aber nicht an Prostatakrebs“), ist irreführend, denn pro Jahr sterben in Deutschland auch ca. 15.000 Männer an Prostatakrebs.

Prostatakrebs ist meistens eine langsam wachsende Tumorerkrankung. Daher ist immer Zeit für eine sorgfältige Diagnostik und folglich ein individuelles Abwägen der Therapie.

Bei früher Erkennung der Prostatakrebserkrankung sind die Behandlungsaussichten sehr gut, und die 5-Jahres-Überlebensraten liegen fast bei 100%.

Verdacht auf Prostatakrebs – Was jetzt?

Sollte bei Ihnen der Verdacht auf ein Prostatakrebs, z.B. durch Ihren Hausarzt geäußert worden sein, untersuchen und beraten wir Sie gerne über die nächsten Maßnahmen.

Häufig führen ein erhöhter PSA-Wert oder ein auffälliger Tastbefund der Prostata zur Verdachtsdiagnose Prostatakarzinom. Die Erkrankung wird durch eine Probenentnahme aus der Prostata festgestellt.

Vor der Probenentnahme, auch Biopsie genannt, sollten allerdings weitere Maßnahmen durch den Urologen erfolgen. Hierzu gehören eine körperliche Untersuchung, ein Ultraschall, eine Urinuntersuchung und ggf. weitere Blutuntersuchungen.

Bis vor wenigen Jahren war es üblich, die Prostata systematisch vom Enddarm unter Ultraschallkontrolle zu biopsieren. Diese Vorgehensweise ist jedoch heutzutage nicht mehr zeitgemäß.

Vor der Probenentnahme sollte zunächst ein multiparametrisches MRT der Prostata durchgeführt werden. Dabei können auffällige Bereiche erkannt werden, die unabhängig vom Untersucher anhand verschiedener Parameter klassifiziert werden. Die Einteilung erfolgt nach dem PI-RADS (Prostate Imaging – Reporting and Data System). Die höhergradigen Veränderungen (PI-RADS 4 und 5) müssen im Rahmen der Biopsie besonders beachtet werden.

Für die Probenentnahme werden dann die MRT-Bilder mit dem Ultraschallgerät fusioniert. Hierdurch kann dann eine sehr genaue Biopsie durchgeführt werden. Bei uns erfolgt diese perineal, das heißt vom Damm aus. Dadurch sind Entzündungen nach der Probenentnahme, im Gegensatz zur ansonsten noch häufig üblichen Biopsie vom Enddarm, sehr selten.

Das Ergebnis der Biopsie liegt bei uns kurzfristig vor und wird dann mit Ihnen diskutiert, um einen Behandlungsplan zu erstellen.

Diagnose Prostatakrebs – Was jetzt?

Sollte bei Ihnen bereits die Diagnose Prostatakarzinom gestellt worden sein, ist die Erstellung eines individuellen Behandlungskonzepts notwendig. Beim Prostatakarzinom stehen nach den Leitlinien verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Nicht immer ist eine örtliche Behandlung (Operation oder Bestrahlung) erforderlich.

Die operative Behandlung des Prostatakarzinoms ist in vielen Fällen eine sehr gute Option, sowohl bei lokal begrenztem als auch bei lokal fortgeschrittenem Prostatakrebs. Welche Therapie in Ihrem Fall die Beste ist, hängt von vielen individuellen Faktoren ab, darunter die Tumorsituation, Vorbehandlungen, Voroperationen, Begleiterkrankungen und das Alter. Auch persönliche Präferenzen werden berücksichtigt.

Wir beraten Sie hierzu individuell und ausführlich.

Fortgeschrittener Prostatakrebs – Was jetzt?

Hier ist zu unterscheiden zwischen einem lokal (örtlich) fortgeschrittenem Befund und einer systemischen (den ganzen Körper betreffenden) Erkrankung.

Beim lokal fortgeschrittenen Tumor hat der Krebs die Grenze der Prostata überschritten und wächst in die Umgebungsstrukturen ein. Dies kann das Bindegewebe, Fettgewebe und Nervengewebe um die Prostata, die Samenblasen oder den Blasenhals umfassen. Andere Strukturen, wie z.B. der Enddarm sind selten beteiligt.

In solchen Fällen spielen lokale Therapieformen wie Operation oder Bestrahlung in der Behandlung oft eine entscheidende Rolle. Früher wurde in solchen Fällen oft nicht operiert. Durch ein besseres Verständnis der Tumorsituation und insbesondere durch den Einsatz der Roboterchirurgie ist es heute oft möglich, den Prostatakrebs auch in dieser Situation lokal operativ vollständig zu beseitigen, was die Langzeitaussichten verbessern kann.

Manchmal ist es sinnvoll, vor einer Prostatektomie eine medikamentöse Vorbehandlung für 4-6 Monate durchzuführen, um die Operabilität zu verbessern.

Sollten Absiedlungen (Metastasen) vorliegen, muss die Behandlungsstrategie sorgfältig abgewogen werden. Die typischen Absiedlungsorte beim Prostatakarzinom sind die regionalen (die Prostata betreffenden) Lymphknoten im kleinen Becken und das Stammskelett (Wirbelsäule, Rippe, Beckenknochen).

In diesem Fall ist zunächst eine Feststellung der Metastasenlast sinnvoll, um eine zielgerichtete Therapie durchführen zu können. Dies erfolgt am besten durch moderne Untersuchungsverfahren wie den PSMA-PET-Scan, der Tumoraktivität sowohl im Knochensystem als auch in den Lymphknoten gut nachweisen kann. Alternativ ist auch ein Ganzkörper-MRT möglich, um Veränderungen im Knochensystem genau zu erfassen. Die älteren Verfahren wie Knochenszintigraphie und CT des Bauchraumes treten zunehmend in den Hintergrund.

Es ist wichtig zu wissen, dass auch in fortgeschrittenen Fällen eine erfolgreiche Therapie möglich ist und die Lebenserwartung nicht zwangsläufig negativ durch die Krebserkrankung beeinflusst wird.

Weitere Maßnahmen zur Prostatakrebsprävention

Neben einer gesunden Ernährung und regelmäßiger Bewegung gibt es weitere wichtige Maßnahmen, die zur Verringerung des Risikos von Prostatakarzinomen beitragen können. Priv.-Doz. Dr. Witt betont die Bedeutung eines gesunden Schlafrhythmus und die Reduktion von Stress, da chronischer Stress das Immunsystem schwächen und Entzündungen fördern kann. Der Verzicht auf schädliche Umweltstoffe, wie Chemikalien und Pestizide, und der Schutz vor UV-Strahlung sind ebenfalls entscheidend. Zusätzlich können bestimmte Nahrungsergänzungsmittel, wie Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren, unterstützend wirken, wenn sie in Absprache mit einem Arzt eingenommen werden.

Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und frühzeitige Erkennung spielen ebenfalls eine zentrale Rolle. Durch eine Kombination dieser Maßnahmen und einen bewussten Lebensstil kann die Prävention von Prostatakrebs erheblich verbessert werden.